0151 55269535‬ kontakt@bautrockner-hu.de

Richtiges Trocknen im Keller

 

Schleichende Gefahr, Feuchtigkeit im Keller

Warum müssen Keller getrocknet werden? Dafür kann es mehrere Gründe geben. In vielen Kellern ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder die Wände sind feucht. Oft so sehr, dass man es riechen oder sogar mit bloßem Auge sehen kann.

Gründe für einen nassen Keller gibt es viele:

  • Eingedrungenes Wasser durch undichte Bodenplatten oder externes Rücklaufwasser Wasserschaden durch defekte Laugenpumpe oder beschädigte Rohre
  • Feuchtigkeit in der Umgebungsluft
  • Ereignis Starkregen

Länger anhaltende hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen. Spätestens dann muss der Keller geleert werden. Schimmel kann nicht nur an Wänden haften bleiben, sondern auch an Gegenständen, die Sie in Ihrem Keller lagern. Kartons wurden weich und im Keller gelagerte Kleidung wurde unbrauchbar. Ganz zu schweigen von der Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze.

Zudem kann Schimmel auch eine Gefahr für die Bausubstanz sein und im schlimmsten Fall die Statik eines Gebäudes beinträchtigen oder die Feuchtigkeitsprobleme breiten sich auf Wände in den Wohnräumen aus und machen Ihren Wohnraum unbewohnbar. Wir raten in jeglichem Schimmelfall zu einem schnellen Eingriff.

Melden Sie sich bei Uns

Unser 3 Schritte Modell zur akuten Kellertrocknung

Schritt 1: Wasser abpumpen

Wasser leitet Strom! Schalten Sie möglichst die Kellersicherung vorerst aus und fangen dann mit dem Abpumpen der Feuchtigkeit an. Erleichtern Sie sich dabei Ihre Arbeit und greifen nicht zum Eimer, sondern lassen Sie sich durch eine professionelle Tauchpumpe helfen. Dies schont nicht nur Ihr Kreuz, es ist auch deutlich effizienter.

Eine Tauchpumpe kann das Wasser bis auf eine Höhe von 3-4 mm absaugen, das restliche Wasser lässt sich danach mühelos mit einem Nasssauger entfernen.

Schritt 2: Vorbereitung zur Trocknung

Zunächst schaffen Sie sich einen Überblick und entfernen durch die Feuchtigkeit zerstörte Gegenstände, dies beschleunigt nicht nur den Trocknungsvorgang, es verringert auch das Risiko über etwaige Gegenstände zu stolpern.

Wichtig: Wenn der Keller nicht beheizt ist und es zu kalt ist, dauert eine Bautrocknung deutlich länger. Daher empfehlen wir eine Temperatur im Raum von 15-20 Grad Celsius. Sollten Sie dabei nicht in der Lage sein die Temperatur Ihres Kellers auf die gewünschten 15-20 Grad Celsius zu heizen, empfehlen wir Ihnen Elektroheizgeräte, die Sie ebenfalls bei uns mieten können.

Schritt 3: Trocknungsprozess

Stellen Sie die Bautrockner in den betroffenen Räumen auf und richten Sie die Trockner so aus, dass möglichst keine Abluft von Bautrockner A ein zweites Mal durch Bautrockner B gefiltert wird. Der Bauventilator sorgt dabei für eine verbesserte Luftzirkulation und kann beliebig im Raum aufgestellt werden.

Tipp: Häufig bleibt eine Restfeuchtigkeit in den Wänden die schnell übersehen werden kann. Mit der Hilfe eines Feuchtigkeitmessgerätes können Sie die oberflächen Feuchtigkeit von Wänden messen und so auch nachhaltig für einen trockenen Keller sorgen, sowie die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung zu reduzieren.

Geldsparer aufgepasst: richtig sparen bei einer Kellertrocknung

Viele Schritte können Sie bei einer Kellertrocknung selbst durchführen und so Arbeitslohn einer professionellen Firma sparen. Unsere Mietgeräte sind Profi Geräte und werden von Fachfirmen zur herkömmlichen Kellertrocknung verwendet.

Sind jedoch Dämmschichten betroffen oder die Bausubstanz ist in Gefahr, raten wir Ihnen den Kontakt mit einer Fachfirma aufzunehmen.

Empfehlung zur Keller Trocknung

aus unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir Ihnen das Set bestehend aus einem Ventilator und zwei leistungsstarken und leisen Bautrocknern.

 

*zzgl. 19% MwSt.

Unser Bautrockner Sparsets

Bis zu 120 qm
14€* pro Tag

Bis zu 150 qm
17€* pro Tag

Bis zu 180 qm
20€* pro Tag