Willkommen bei
Bautrockner Verleih
Henstedt-Ulzburg

bis 120 qm
2 Bautrockner und ein Ventilator
Sehr effizient!
Mietpreis 14€* / Tag

bis 150 qm
2 Bautrockner und 2 Ventilatoren
unsere Empfehlung für DHH
Mietpreis 17 €*/Tag

bis 180 qm
3 Bautrockner und 2 Ventilatoren
für große Trocknungen.
Mietpreis 20€*/Tag
*zzgl. 19% MwSt.
Ihr Ansprechpartner für Bautrocknungen Feuchte Keller Wasserschäden
Niemand ist erfreut wenn er auf der Baustelle das Wort Feuchtigkeit hört. Einmal im Gebäude ist es umso schwieriger die Nässe wieder loszuwerden und ohne professionelle und technische Unterstützung kaum bis gar nicht denkbar.
Unabhängig vom Einsatzbereich in dem Feuchtigkeit herrscht, ob im Rahmen einer Estrichtrocknung im Neubau, Sanierung, eines feuchtem Kellers oder eines Wasserschadens:
Der Einsatz von professionellen Bautrocknern ist die effizienteste und preiswerteste Lösung den Raum zu entfeuchten. Feuchte Räume sind normalerweise kein Alltagsproblem und ein Bautrockner wird nur für einen gewissen Zeitraum benötigt, daher ergibt es Sinn einen Bautrockner zu mieten.
Wenn Sie einen Bautrockner in Henstedt-Ulzburg, der Umgebung, Norderstedt, Quickborn oder Hamburg mieten wollen, beraten wir Sie gerne und helfen Ihnen wie Sie preisgünstig und effizient zu trockenen Räumen kommen.
Kontaktieren Sie uns jetzt.

Sparen Sie Geld mit unseren Bautrocknersets
*zzgl. 19% MwSt.
Einsatzbereich Beratung
Sparen Sie ohne großen Aufwand Geld und Zeit und werden Sie selbst aktiv. Unsere Rubrik Einsatzbereich Beratung bietet Ihnen alle wichtigen Informationen zur Trocknung von Wasserschäden oder der Estrichtrocknung.
Wasserschaden
Kellertrocknung
Estrichtrocknung
Professionelle Bautrocknung
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung
erfolgreiche Trocknungen von Neubauten in und um Henstedt-Ulzburg
gewartete und professionelle Bautrockner
Feuchte Keller und Wasserschäden zuverlässig getrocknet
Einzugsgebiet in dem wir zuverlässig für Sie da sind
Fragen Rund ums Thema Bautrocknung
Warum wird eine professionelle Bautrocknung benötigt?
Mit einer professionellen Trocknung während der Bauphase beschleunigen Sie den Bau, verkürzen die Bauzeit und vermeiden spätere Feuchtigkeitsschäden. Bei Bauprojekten werden große Mengen Wasser zusammen mit verschiedenen Baumaterialien in Gebäude eingebracht.
In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus werden während des Baus mehrere 1000 Liter Wasser durch Mörtel oder Stuck in das Grundstück eingebracht. Bereits während der Rohbauphase kann das Haus aufgrund äußerer Witterungsbedingungen Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn Sie bei uns Bautrockner mieten, können diese Ihrem Gebäude kostengünstig Wasser entziehen. Während des Trocknungsprozesses wird die Feuchtigkeit in der Umgebungsluft durch den Bautrockner kontinuierlich und deutlich reduziert, sodass die Trocknung eines Neubaus mit einem Bautrockner Ihren Bauzeitplan nicht verzögert.
Wandputz und Decken trocknen deutlich schneller und ermöglichen so ein schnelleres Verlegen und Verbinden von Bodenbelägen wie Parkett, Fliesen, Laminat und Vinyl oder Wandfarben oder Tapeten. Eine natürliche Austrocknung ist bei modernen Bauprojekten aufgrund der Dichtigkeit der Gebäudehülle nahezu unmöglich. Ohne die technische Trocknung mit einem Bautrockner brauchen Sie in der Regel doppelt so lange, um Ihre Wohnung zu trocknen. Im Neubau führen Nässe und Nässe in Verbindung mit ungünstigen klimatischen Bedingungen oft zu kostspieligen Folgeschäden oder verzögerter Trocknung. Bei Überschreitung des Plantermins kann es zu einer Doppelbelastung durch verlängerte Mietlaufzeit oder Mietausfall kommen.
Wie funktioniert die Entfeuchtung?
Neubauten sind durch Niederschläge während der Bauphase des Rohbaus und der anschließenden Verwendung von Putz und Mörtel im Gebäude erheblicher Feuchtigkeit ausgesetzt. Da diese Feuchtigkeit auf natürliche Weise kaum entweicht, ist eine professionelle Bautrocknung im Norden sehr wichtig.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass eine effektive Trocknung nur dann erfolgen kann, wenn im Neubau eine bestimmte Basistemperatur vorhanden ist. Der Grund dafür ist, dass nur warme Luft genügend Feuchtigkeit aufnehmen kann, um das Gebäude effektiv zu trocknen. Die Temperatur im Inneren des Gebäudes sollte mindestens 18-20° betragen. Kann diese Temperatur aufgrund ungünstiger äußerer klimatischer Bedingungen nicht erreicht werden, muss während der Trocknungsphase zusätzlich geheizt werden.
Dafür können Sie unsere elektrischen Bauheizungen verwenden.
Nach Erreichen einer ausreichend hohen Temperatur den Bautrockner einbauen. Unsere Kondenstrockner sorgen für trockene, warme, feuchte Luft. Abgesaugtes Wasser kann in einen freien und großen Sumpf, per Schlauch oder mit unserer optionalen Kondensatpumpe abgelassen werden. Unsere Hochleistungs-Bautrockner erreichen während der Bautrocknungsphase eine praktische Absaugleistung von 20-90 Litern pro Tag (je nach Modell).
Wann der Estrich belegbar ist, muss mit dem sogenannten CM-Test festgestellt werden. Dieser Test wird von Ihrem Bodenleger durchgeführt.
Wann wird ein Bautrockner benötigt?
Feuchteschäden an Neubauten machen mindestens 90 % aller Bauschäden aus! Deshalb empfehlen wir Bautrockner immer bei jedem Neubau am Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt. Dieser Rat gilt unabhängig von der Jahreszeit. Während der gesamten Bauphase, spätestens beim Verputzen des Innenbereichs, wurden mehrere 1000 Liter Wasser verbraucht. Auch Niederschläge während der Bauphase können ein Problem darstellen. Aufgrund der guten Wärmedämmwerte und relativ dichter Fassaden moderner Neubauten ist es heute nahezu unmöglich, dass Feuchtigkeit auf natürliche Weise aus dem Gebäude entweicht. Da die Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft meist relativ hoch ist, ist die Belüftung des Gebäudes nur teilweise effektiv. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen, die in Deutschland mehrere Monate im Jahr vorherrschen, kann sogar zusätzliche Feuchtigkeit ins Haus entweichen.
Welche Vorteile haben Sie durch eine professionelle Bautrocknung?
- Verhindert gefährlichen Schimmel und Hausschwamm
- Mietkostenersparnis durch reduzierte Bauzeit
- Durch Trockenbauelemente können die Heizkosten in den ersten fünf Jahren um bis zu 300 % gesenkt werden
- Reduzierte Wartezeiten für Anschlussarbeiten (Bodenleger, Maler, Trockenbauer)
- Schonen Sie die Umwelt, indem Sie die Heizkosten senken
- Zeitersparnis: Kondenzwasserkann auch über einen Schlauch oder eine Kondensatpumpe abgelassen werden.
Wie hoch werden die Kosten bei einer Bautrocknung?
Bei der technischen Bautrocknung entstehen die Kosten zunächst durch die Miete des Bautrockners. Der Betrieb von Bautrocknern verursacht zusätzliche Kosten durch den Stromverbrauch der Geräte. Die Kosten für die Bautrocknung variieren je nach Bautrockneranbieter und Stromrechnung. Verwenden Sie einen energieeffizienten Bautrockner von ums, um Ihre Stromrechnung zu senken.
Durch die verkürzte Bauzeit, die beispielsweise die finanzielle Doppelbelastung während der Bauphase reduzierte, machte sich die Investition in spezialisierte technische Trocknungsmaßnahmen jedoch schnell bezahlt. Rechnen Sie in den ersten Jahren nach dem Einzug mit einer deutlichen Reduzierung der Heizkosten, da die Bausubstanz bereits trocken ist. Wer einmal gesehen hat, wie viel Wasser ein Bautrockner täglich aus der Raumluft eines Neubaus entzieht, wird nicht mehr daran zweifeln, dass es sinnvoll ist, einen Bautrockner zum Trocknen eines Neubaus einzusetzen
Wie lange dauert der Trocknungsprozess?
Der Trocknungsprozess variiert von der Größe der zu trocknenen Fläche und der Feuchtigkeit im Raum. Aus unserer Erfahrung raten wir bei der technischen Neubautrocknung den Dauerbetrieb unserer Bautrockner für 3-4 Wochen.
Was Sie machen können um eine optimale Bautrocknung zu ermöglichen?
Grundsätzlich sollten Sie versuchen, die Temperatur des zu trocknenden Raumes auf mindestens 18 Grad anzuheben. Je höher die Temperatur, desto effizienter arbeitet der Bautrockner. Im Sommer ist dies in der Regel kein Problem, im Winter sollte für die Beheizung eine Elektroheizung oder eine Heizung im Haus zur Unterstützung der Gebäudetrocknung sorgen.
Was für Zubehör gibt es, sind Ventilatoren notwendig?
Wir bieten Ihnen unter Zubehör die passenden Messgeräte zur Bestimmung von Feuchtigkeit in den zu trocknenen Räumen an, desweiteren können Sie auch Heizungen bei uns anmieten, die besonders in Wintermonaten im Neubau zu empfehlen sind. Im Regelfall ist der Trocknungsprozess effizienter desto wärmer es ist.
Manchmal ist die nächstgelegene Steckdose weit entfernt, wir bieten Ihnen die passende Stromverlängerung an.
Neben der Temperatur spielt auch die Luftzirkulation eine wichtige Rolle für eine effiziente Bautrocknung. Es ist davon auszugehen, dass bei zusätzlichem Einsatz eines leistungsstarken Axiallüfters die Trocknungsgeschwindigkeit um ca. 30 % schneller sein kann als bei einem Bautrockner allein.
Durch die Luftbewegung wird die Feuchtigkeit gleichmäßiger gesättigt, was zu einer gleichmäßigen Austrocknung des Gebäudes führt.
Ist eine Heizung notwendig für die Bautrocknung?
Grundsätzlich sollten Sie versuchen, die Temperatur des zu trocknenden Raumes auf mindestens 18 Grad anzuheben. Je höher die Temperatur, desto effizienter arbeitet der Bautrockner. Im Sommer ist dies in der Regel kein Problem, im Winter sollte für die Beheizung über eine Elektroheizung oder eine Heizung im Haus gesorgt werden, um die Gebäudetrocknung zu unterstützen. Die Absaugleistung von Bautrocknern steigt bei höheren Temperaturen deutlich an. Dafür gibt es physikalische Gründe: Wasserdampf hat bei jeder Temperatur eine wohldefinierte Sättigungskonzentration (und ist nahezu unabhängig vom Umgebungsdruck). Bei einem normalen Atmosphärendruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C bis zu 9,41 Gramm Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30°C 30,38 g Wasser und bei 60°C mehr als 100 g Wasser auf.
Eine höhere Temperatur bedeutet, dass die Luft mehr Wasser aufnehmen kann als eine niedrigere Temperatur. Das bedeutet: Mit steigender Temperatur arbeitet der Bautrockner effizienter, weil der Luft mehr Wasser entzogen werden kann. Die einzigen Einschränkungen sind hier die maximale Umgebungstemperatur, der das Gerät standhalten kann, und die Kosten für die Erwärmung auf über 30 Grad im Winter. Kurzum: In warmer Luft kann sich mehr Wasser ansammeln, kalte Luft „sättigt“ schneller. Bei Kälte ist es für Feuchtigkeit schwieriger, das Material zu verlassen, und die Trocknung ist nicht annähernd so effektiv. Diese Situation gilt übrigens nicht nur für den Einsatz von Bautrocknern, sondern auch für das „Trockenlüften“. Für die Trocknung hat sich ein Temperaturbereich von 20-25 Grad bewährt.
Gibt es weitere Anwendungsbereiche neben der Bautrocknung?
Bautrockner eignen sich auch zur Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden, wie sie beispielsweise durch Starkregenereignisse, Hochwasser oder Grundwasseranstieg verursacht wurden. Bautrockner werden dann hauptsächlich eingesetzt, um Keller zu trocknen oder Wänden Feuchtigkeit wieder zu entziehen. Nach einem Wasserschaden kann der Keller wieder entfeuchtet werden, um ihn wieder nutzbar zu machen.
Wie Sie einen feuchten Keller am besten trocknen, erfahren Sie in unserem Ratgeber Kellertrocknung. Durch den Einsatz eines Bautrockners vermeiden Sie kostspielige Folgeschäden durch Feuchtigkeitsstau im Mauerwerk und Bodenbereich.
Informationen und Vorteile unserer Bautrockner
Für andere Baustoffe besteht keine Gefahr, da die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich und nicht schlagartig abnimmt. Bautrockner reduzieren die Luftfeuchtigkeit schrittweise auf das gewünschte Niveau.
Unsere Bautrockner haben eine eingebaute digitale Feuchtigkeitskontrolle. Die gewünschte Luftfeuchtigkeit kann eingestellt werden und die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird am Trockner im Gebäude angezeigt.
Bautrockner können selbst ohne professionelle Unterstützung installiert und betrieben werden. Der betriebstechnische Aufwand eines Bautrockners ist gering und kann von einem technischen Laien problemlos durchgeführt werden.
Hoher Wirkungsgrad und relativ geringer Energieverbrauch. Das Feuchtigkeitspotential wird in Wärmeenergie umgewandelt (die Luft wird dadurch erwärmt und der Bautrockner arbeitet effizienter).
Bei extrem niedrigen Temperaturen unter 15 Grad Celsius empfehlen wir zusätzlich den Einsatz eines Heizlüfters zur Erhöhung der Raumtemperatur. Die erhöhte Raumtemperatur erhöht auch die Effizienz des Bautrockners, wodurch die Menge an Feuchtigkeit, die entfernt wird, erhöht wird. Kondensat kann über Schläuche oder Behälter abgeführt werden.
Unsere Bautrockner sind mit Kondensatpumpen für den unbeaufsichtigten Dauerbetrieb oder mit Auffangbehältern ausgestattet, die so groß sind, dass sie nur alle 24 Stunden geleert werden müssen. Auf diese Weise ist eine komfortable Bedienung möglich.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie gerne

Addresse
Norderstedter Str. 2
24558 Henstedt-Ulzburg

Telefon
Mo. – Fr. 10:00-18:00 Uhr
04193 8825151
+49 151 55269535

info@bautrockner-hu.de